Kommasetzung bei Relativpronomen
Was sind Relativpronomen?
Relativpronomen sind spezielle Pronomen, die verwendet werden, um Relativsätze einzuleiten. Ein Relativsatz ist ein Nebensatz, der zusätzliche Informationen über ein Nomen oder Pronomen im Hauptsatz liefert. Relativpronomen beziehen sich auf ein Wort im Hauptsatz und verbinden diesen mit dem Relativsatz. Sie passen sich in Genus (Geschlecht), Numerus (Zahl) und Kasus (Fall) an das Bezugswort an.
Hier sind die häufigsten Relativpronomen im Deutschen mit Beispielen:
- "der", "die", "das" – für Nomen in verschiedenen Geschlechtern und Fällen.
- Beispiel: Der Mann, der dort steht, ist mein Onkel. (Maskulin, Nominativ)
- Beispiel: Die Frau, die du gesehen hast, ist meine Tante. (Feminin, Akkusativ)
- Beispiel: Das Buch, das auf dem Tisch liegt, ist spannend. (Neutrum, Nominativ)
- "welcher", "welche", "welches" – eine formellere oder stilistische Alternative zu "der", "die", "das".
- Beispiel: Der Schüler, welcher die beste Note bekam, wurde geehrt. (Maskulin, Nominativ)
- Beispiel: Die Blumen, welche im Garten wachsen, sind schön. (Feminin, Nominativ)
- Beispiel: Das Haus, welches am Ende der Straße steht, ist alt. (Neutrum, Nominativ)
- "dessen", "deren" – für den Genitiv, um Besitz oder Zugehörigkeit auszudrücken.
- Beispiel: Der Junge, dessen Fahrrad kaputt ist, ist traurig. (Maskulin, Genitiv)
- Beispiel: Die Lehrerin, deren Auto rot ist, wohnt nebenan. (Feminin, Genitiv)
Relativpronomen sind nützlich, um Sätze genauer und informativer zu gestalten. Sie ermöglichen es, Informationen zu einem Nomen oder Pronomen im Hauptsatz hinzuzufügen, ohne einen neuen Satz beginnen zu müssen. Dadurch wird der Text flüssiger und zusammenhängender.
Mit Relativpronomen lassen sich zum Beispiel Wortdopplungen vermeiden: Der Manta, welcher der Schwerkraft trotzte, war blau. (Christian Gaschler, 2022)
Mit Dopplung: Die Schauspielerin, die die »Uschi« in »Manta, Manta« spielte, heißt Tina Ruland.(Christian Gaschler, 2022)
Ohne Dopplung: Die Schauspielerin, welche die »Uschi« in »Manta, Manta« spielte, heißt Tina Ruland.(Christian Gaschler, 2022)
Exkurs: Pronomen
Ein Pronomen ist ein Wort, das verwendet wird, um ein Nomen (Hauptwort) zu ersetzen oder darauf zu verweisen. Es dient dazu, Wiederholungen im Satz zu vermeiden und macht Sätze flüssiger und oft auch klarer. Pronomen passen sich in der Regel in Geschlecht (Genus), Zahl (Numerus) und Fall (Kasus) an das Nomen an, auf das sie sich beziehen.
Es gibt verschiedene Arten von Pronomen im Deutschen:
- Persönliche Pronomen: Sie beziehen sich auf Personen oder Dinge. Beispiele sind "ich", "du", "er", "sie", "es", "wir", "ihr", "sie" (Plural).
- Beispiel: Ich gehe ins Kino. Du bist eingeladen.
- Possessivpronomen: Diese zeigen Besitz oder Zugehörigkeit an. Beispiele sind "mein", "dein", "sein", "ihr", "unser", "euer", "ihr".
- Beispiel: Das ist mein Buch.
- Demonstrativpronomen: Sie werden verwendet, um auf etwas Bestimmtes hinzuweisen. Beispiele sind "dieser", "diese", "dieses", "jener", "jene", "jenes".
- Beispiel: Diese Schuhe gefallen mir.
- Relativpronomen: Sie leiten Relativsätze ein und beziehen sich auf ein vorher genanntes Nomen. Beispiele sind "der", "die", "das", "welcher", "welche", "welches".
- Beispiel: Der Mann, der dort steht, ist mein Onkel.
- Fragepronomen: Sie werden in Fragesätzen verwendet. Beispiele sind "wer", "was", "welcher", "welche", "welches".
- Beispiel: Wer kommt heute Abend?
- Reflexivpronomen: Sie beziehen sich auf das Subjekt des Satzes und werden in reflexiven Verben verwendet. Beispiele sind "mich", "dich", "sich", "uns", "euch".
- Beispiel: Ich wasche mich.
Pronomen sind ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Grammatik und tragen dazu bei, Texte abwechslungsreicher und dynamischer zu gestalten. Sie erleichtern es auch, über Personen oder Dinge zu sprechen, ohne sie jedes Mal namentlich nennen zu müssen.
Die Kommaregeln bei Relativpronomen
Relativpronomen wie "der", "die", "das", "welcher", "welche", "welches" leiten Relativsätze ein. Ein Relativsatz gibt zusätzliche Informationen zu einem Nomen oder Pronomen im Hauptsatz.
Die Regel ist einfach: Ein Relativsatz wird immer durch Kommas vom Rest des Satzes abgetrennt. Das gilt unabhängig davon, ob der Relativsatz am Anfang, in der Mitte oder am Ende des Hauptsatzes steht.
Hier sind einige Beispiele:
- Relativsatz in der Mitte:
- Beispiel: Die Frau, die dort steht, ist meine Lehrerin. (Der Relativsatz "die dort steht" gibt Informationen über "die Frau".)
- Beispiel: Mein Bruder, der in Berlin wohnt, kommt mich besuchen. (Der Relativsatz "der in Berlin wohnt" gibt Informationen über "mein Bruder".)
- Relativsatz am Ende:
- Beispiel: Ich habe einen Freund gefunden, der meine Hobbys teilt. (Der Relativsatz "der meine Hobbys teilt" gibt Informationen über "einen Freund".)
- Fälle:
- Nominativ: Albert Einstein war ein Physiker, der sich gern mit Relativität beschäftigte. (Christian Gaschler, 2022)
- Genitiv: Der frisierte Opel Manta, dessen Pilot Klausi war, erreichte 99 % der Lichtgeschwindigkeit. (Christian Gaschler, 2022)
- Genitiv: Die Astronautin, deren weißer Overall hauteng saß, zwinkerte Klausi von der ISS aus zu.
- Dativ: Die Zeitdilatation ist ein Phänomen, dem ich geistig nicht Herr werde.
- Dativ: Das ist das Raumschiff, dem ich zugewinkt hatte, bevor es auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigte. (Christian Gaschler, 2022)
- Akkusativ: Der Treibstoff, den Klausi mühsam per Hand gemischt hatte, ging auf dem Rückweg beinahe aus. (Christian Gaschler, 2022)
- Akkusativ: Uschi liebt Geschichten, die unrealistisch sind. (Christian Gaschler, 2022)
Die Kommasetzung bei Relativsätzen ist wichtig, weil sie dem Leser hilft, die zusätzlichen Informationen zu erkennen und den Satz leichter zu verstehen. Relativsätze sind eine gute Möglichkeit, um Sätze detaillierter und interessanter zu gestalten. Wenn du Fragen hast oder mehr Beispiele brauchst, sag einfach Bescheid!
Der von dem Relativpronomen eingeleitete Relativsatz ist wie jeder andere Nebensatz dem Hauptsatz untergeordnet. (Christian Gaschler, 2022, Komma klar!: Wie du mit korrekter Zeichensetzung ein Zeichen setzt)
Quellen
- ChatGTP-3.5
- Komma klar!: Wie du mit korrekter Zeichensetzung ein Zeichen setzt (Christian Gaschler, 2022)