Entscheidungsfindung
Kritisches Denken
Schnelles Denken, langsames Denken
Daniel Kahneman, 2012
Inhaltsverzeichnis des Buches
- Einleitung
- Wo wir heute stehen
- Was als Nächstes kommt
- TEIL I - Zwei Systeme
- 1. Die Figuren der Geschichte
- Zwei Systeme
- Der Gang der Handlung – ein kurzer Überblick
- Konflikt
- Illusionen
- Nützliche Fiktionen
- 2. Aufmerksamkeit und Anstrengung
- Mentale Anstrengung
- 3. Der faule Kontrolleur
- Das ausgelastete und erschöpfte System 2
- Das faule System 2
- Intelligenz, Kontrolle und Rationalität
- 4. Die Assoziationsmaschine
- Die Wunder des Priming
- Primes, die uns anleiten
- 5. Kognitive Leichtigkeit
- Illusionen des Gedächtnisses
- Illusionen der Wahrheit
- Wie man eine überzeugende Mitteilung schreibt
- Beanspruchung und Anstrengung
- Die Freuden mühelosen Denkens
- Leichtigkeit, Stimmung und Intuition
- 6. Normen, Überraschungen und Ursachen
- Normalität beurteilen
- Ursachen und Intentionen
- 7. Eine Maschine für voreilige Schlussfolgerungen
- Vernachlässigung von Ambiguität und Unterdrückung von Zweifeln
- Die Vorliebe, Aussagen zu glauben und eigene Erwartungen zu bestätigen
- Überzogene emotionale Kohärenz – der Halo-Effekt
- What you see is all there is
- 8. Wie wir Urteile bilden
- Elementare Bewertungen
- Mengen und Prototypen
- Intensitäten und wie man sie vergleichen kann
- Die mentale Schrotflinte
- 9. Eine leichtere Frage beantworten
- Fragen ersetzen
- Die 3-D-Heuristik
- Die Stimmungsheuristik für Glück
- Die Affektheuristik
- TEIL II - Heuristiken und kognitive Verzerrungen
- 10. Das Gesetz der kleinen Zahlen
- Das Gesetz der kleinen Zahlen
- Die Tendenz, eher zu glauben als zu zweifeln
- Ursache und Zufall
- 11. Anker
- Ankerung als Anpassung
- Ankerung als ein Priming-Effekt
- Der Ankerungsindex
- Gebrauch und Missbrauch von Ankern
- Ankerung und die beiden Systeme
- 12. Die Wissenschaft der Verfügbarkeit
- Die Psychologie der Verfügbarkeit
- 13. Verfügbarkeit, Emotion und Risiko
- Verfügbarkeit und Affekt
- Die Öffentlichkeit und die Experten
- 14. Was studiert Tom W.?
- Vorhersage durch Repräsentativität
- Die Sünden der Repräsentativität
- Wie man die Intuition diszipliniert
- 15. Linda: Weniger ist mehr
- Weniger ist mehr, manchmal sogar bei gemeinsamer Bewertung
- 16. Ursachen vs. Statistik
- Kausale Stereotype
- Kausale Situationen
- Kann man Psychologie unterrichten?
- 17. Regression zum Mittelwert
- Talent und Glück
- Regression verstehen
- 18. Intuitive Vorhersagen bändigen
- Nicht regressive Intuitionen
- Eine Korrektur für intuitive Vorhersagen
- Eine Verteidigung extremer Vorhersagen?
- Die Regression im Zwei-Systeme-Modell
- TEIL III - Selbstüberschätzung
- 19. Die Illusion des Verstehens
- Die sozialen Kosten der Rückschau
- Erfolgsrezepte
- 20. Die Illusion der Gültigkeit
- Die Illusion der Gültigkeit
- Der Irrglaube, einen guten Riecher für Aktien zu haben
- Kompetenz und Gültigkeit – warum wir diesen Illusionen unterliegen
- Die Illusionen von Experten
- Die Experten können nichts dafür – die Welt ist eben kompliziert
- 21. Intuitionen und Formeln
- Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs minus Streithäufigkeit
- Die Feindseligkeit gegen Algorithmen
- Von Paul Meehl lernen
- Probieren Sie es selbst aus
- 22. Die Intuition von Experten: Wann können wir ihr vertrauen?
- Glanzleistungen und Mängel
- Intuition als Wiedererkennen
- Erwerb von Fertigkeiten
- Die geeignete Umgebung für Expertise
- Feedback und Übung
- Die Gültigkeit von Intuitionen beurteilen
- 23. Die Außensicht
- Die Verlockung der Innensicht
- Der Planungsfehlschluss
- Wie man Planungsfehlschlüsse in den Griff bekommt
- Entscheidungen und Irrtümer
- Einen Test nicht bestehen
- 24. Die Maschine des Kapitalismus
- Optimisten
- Illusionen von Unternehmern
- Vernachlässigung der Konkurrenz
- Selbstüberschätzung
- Wie die Prä-mortem-Methode helfen kann
- TEIL IV - Entscheidungen
- 25. Irrtümer
- Bernoullis Irrtum
- 26. Die Neue Erwartungstheorie
- Verlustaversion
- Blinde Flecken der Neuen Erwartungstheorie
- 27. Der Endowment-Effekt
- Der Endowment-Effekt
- Wie ein Wertpapierhändler denken
- 28. Negative Ereignisse
- Ziele sind Referenzpunkte
- Den Status quo verteidigen
- Das Rechtswesen und die Verlustaversion
- 29. Das viergeteilte Muster
- Wahrscheinlichkeiten verändern
- Das Allais-Paradoxon
- Entscheidungsgewichte
- Das viergeteilte Muster
- Glücksspiele im Schatten des Gesetzes
- 30. Seltene Ereignisse
- Überschätzen und Übergewichten
- Anschauliche Ergebnisse
- Anschauliche Wahrscheinlichkeiten
- Entscheidungen auf der Basis globaler Eindrücke
- 31. Risikostrategien
- Weit oder eng?
- Samuelsons Problem
- Risikostrategien
- 32. Buch führen
- Mentale Buchführung
- Reue
- Verantwortung
- 33. Umkehrungen
- Eine Herausforderung für die Ökonomik
- Kategorien
- Ungerechte Umkehrungen
- 34. Frames und Wirklichkeit
- Emotionales Framing
- Leere Intuitionen
- Gute Frames
- TEIL V - Zwei Selbste
- 35. Zwei Selbste
- Erfahrungsnutzen
- Erfahrung und Gedächtnis
- Welches Selbst sollte zählen?
- Biologie kontra Rationalität
- 36. Das Leben als eine Geschichte
- Amnestischer Urlaub
- 37. Erlebtes Wohlbefinden
- Erlebtes Wohlbefinden
- 38. Lebenszufriedenheit
- Die Fokussierungs-Illusion
- Immer wieder der Faktor Zeit
- Schlusswort
- Zwei Selbste
- Econs und Humans
- Zwei Systeme