Objectives & Key Results (OKR): Das agile Betriebssystem für moderne Organisationen
Produktentwicklung

Objectives & Key Results (OKR): Das agile Betriebssystem für moderne Organisationen

Patrick Lobacher, Christian Jacob, 2020

Inhaltsverzeichnis des Buches

  • 1 Vorwort
  • 2 Was ist ein agiles Betriebssystem?
  • 2.1 Ein System zum Betrieb von Organisationen
  • 2.2 OKR – ein agiles Betriebssystem moderner Organisationen
  • 2.3 Duales Betriebssystem
  • 3 Alle reden von Agilität – aber was ist das eigentlich?
  • 3.1 Blau oder Rot – wie beim Fußball, alles eine Frage der richtigen Farbe!
  • 3.2 Komplexe Systeme
  • 3.3 Geschichtliche Herkunft des Begriffs „Agile“
  • 3.4 Taylor, Taylor, Taylor
  • 3.5 Das Manifest der agilen Organisationsentwicklung
  • 3.5.1 Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge
  • 3.5.2 Funktionierende Leistung mehr als umfangreiche Dokumentation
  • 3.5.3 Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Regeln und Verhandlungen
  • 3.5.4 Reagieren auf Veränderung mehr als das Befolgen eines Plans
  • 3.6 OKR als werte- und prinzipienbasiertes Framework
  • 3.7 Die 12 Prinzipien der agilen Organisationsentwicklung
  • 3.7.1 Prinzip #1
  • 3.7.2 Prinzip #2
  • 3.7.3 Prinzip #3
  • 3.7.4 Prinzip #4
  • 3.7.5 Prinzip #5
  • 3.7.6 Prinzip #6
  • 3.7.7 Prinzip #7
  • 3.7.8 Prinzip #8
  • 3.7.9 Prinzip #9
  • 3.7.10 Prinzip #10
  • 3.7.11 Prinzip #11
  • 3.7.12 Prinzip #12
  • 3.8 Die agilen Werte
  • 3.8.1 Wert: Commitment bzw. Selbstverpflichtung
  • 3.8.2 Wert: Mut
  • 3.8.3 Wert: Fokus
  • 3.8.4 Wert: Offenheit
  • 3.8.5 Wert: Respekt
  • 3.9 Agile Praktiken
  • 3.9.1 Praktik: Backlog
  • 3.9.2 Praktik: Board
  • 3.9.3 Praktik: Stand-up
  • 3.9.4 Praktik: Timebox
  • 3.10 Agile „Anwendungen“
  • 4 Das Leitbild oder die Geschichte des Wortes „Warum“
  • 4.1 Das Unternehmensleitbild
  • 4.2 Warum braucht es ein Leitbild?
  • 4.3 Anlässe für ein Leitbild
  • 4.3.1 Interne Anlässe
  • 4.3.2 Externe Anlässe
  • 4.4 Wie passen OKR und Leitbild zusammen?
  • 4.5 Moals – Mid-term Goals
  • 4.6 Laufzeiten des Elemente eines Leitbildes
  • 4.7 Die Leitbildpyramide (bzw. Vision & Purpose Pyramide)
  • 4.8 Der Leitbildprozess
  • 4.8.1 Richtungen der Leitbildentwicklung
  • 4.8.2 Moderation
  • 4.8.3 Phasen der Leitbildentwicklung
  • 4.9 Mission Statement Canvas (MSC)
  • 4.9.1 Werte
  • 4.9.2 Unternehmenszweck
  • 4.9.3 Vision
  • 4.9.4 Mission
  • 4.10 Die gerechte Sache im unendlichen Spiel
  • 5 OKR in 15 Minuten – Ein Kurzüberblick
  • 5.1 Kundenorientierung als Störfaktor
  • 5.2 OKR: Spontane Zielerfüllung ermöglichen
  • 5.3 Die Werte- und Prinzipienbasis
  • 5.3.1 Loosely-coupled vs. strictly-cascading
  • 5.4 Unternehmensleitbild und Moals
  • 5.5 Moals – Mid-term Goals
  • 5.6 Objectives, Key Results und eine Liste
  • 5.7 Der OKR Master
  • 6 Das OKR Framework
  • 6.1 Die Elemente des OKR Frameworks
  • 6.2 Das Leitbild / Vision & Purpose
  • 6.3 Die Moals (Mid-Term-Goals)
  • 6.4 Objectives und Key Results
  • 6.4.1 Objectives
  • 6.4.2 Key Results
  • 6.4.3 Typen von Key Results
  • 6.4.4 Arten von Key Results
  • 6.4.5 Lag Measures
  • 6.4.6 Lead Measures
  • 6.4.7 OKR vs. KPI
  • 6.4.8 Outcome vs. Output
  • 6.4.9 Scoring
  • 6.5 OKR Software
  • 6.6 Die Events des OKR Frameworks
  • 6.6.1 OKR Planning
  • 6.6.2 OKR Weekly
  • 6.6.3 OKR Review
  • 6.6.4 OKR Retrospektive
  • 6.7 Die OKR Liste
  • 6.8 Der OKR Master
  • 6.9 Die verschiedenen Ebenen im OKR Framework
  • 6.9.1 Unternehmens-OKR
  • 6.9.2 Team-OKR
  • 6.9.3 Das Zusammenspiel der Ebenen / Alignment
  • 6.10 Die Einführung des OKR Frameworks
  • 6.10.1 Grund definieren
  • 6.10.2 Rollen definieren
  • 6.10.3 Rahmenparameter festlegen
  • 6.10.4 Kommunikation beginnen
  • 6.10.5 Trainings durchführen
  • 6.10.6 OKR erstellen
  • 6.10.7 Weekly durchführen
  • 6.10.8 Review durchführen
  • 6.10.9 Retrospektive durchführen
  • 6.11 Häufige Fehler
  • 7 Der OKR Master
  • 7.1 Der OKR Master als Coach
  • 7.1.1 PDCA – Plan-Do-Check-Act
  • 7.1.2 Transformationale Führung
  • 7.1.3 Kontinuierliche Verbesserung
  • 7.1.4 Fixed vs. Growth Mindset
  • 7.2 Der OKR Master in seiner Rolle als Experte
  • 7.3 Der OKR Master als Prozesseigentümer (Process Owner)
  • 7.4 Der OKR Master als Change Agent
  • 7.5 Der OKR Master als Facilitator
  • 7.5.1 Ideensammlung und Ergebniskreation über „Reden“
  • 7.5.2 Ideensammlung und Ergebniskreation über „Schreiben“
  • 7.5.3 Ergebnisse Votieren und Priorisieren
  • 7.6 Der OKR Master als Servant Leader
  • 7.7 Der OKR Master als Mentor
  • 7.8 Der OKR Master als Konflikt-Navigator (Conflict Navigator & Unblocker)
  • 7.9 Der OKR Master als Verbinder (Connector)
  • 7.10 Der OKR Master als Organisationsentwicklungsbeobachter
  • 7.11 Ein OKR Master oder mehrere OKR Master im Unternehmen?
  • 7.12 OKR Master Ausbildung
  • 8 Intrinsische Motivation
  • 8.1 Theorie X vs. Theorie Y
  • 8.1.1 Theorie X
  • 8.1.2 Theorie Y
  • 8.1.3 Theorie X und Theorie Y Ergebnis einer selbsterfüllenden Prophezeiung
  • 8.2 (Business) Gamification
  • 8.2.1 Zutaten eines Spiels
  • 9 Kontext & Kultur
  • 9.1 Warum OKR?
  • 9.2 Kontext von OKR
  • 9.3 Kultur
  • 10 Systemtheorie & OKR
  • 10.1 Niklas Luhmann
  • 10.2 Grundbegriffe
  • 10.2.1 Systeme
  • 10.2.2 Systemtypen
  • 10.2.3 Der Mensch ist nicht Element eines Systems
  • 10.2.4 Autopoiesis und operative Geschlossenheit
  • 10.2.5 Binäre Codierung
  • 10.2.6 System-Umwelt-Grenze
  • 10.2.7 Merkmale autopoietischer Systeme
  • 10.2.8 Strukturdeterminiertheit
  • 10.3 Kommunikation
  • 10.3.1 Was ist Kommunikation?
  • 10.3.2 Ziel der Kommunikation
  • 10.4 Strukturelle Kopplung
  • 10.5 Entscheidungsprämissen
  • 10.6 Auswirkungen der Systemtheorie auf OKR
  • 10.7 Zusammenfassung der Systemtheorie
  • 11 Die größten Fake-News rund um OKR
  • 11.1 Im Buch "Measure What Matters" von John Doerr steht, wie OKR wirklich funktioniert
  • 11.2 OKR ist ein MbO 2.0
  • 11.3 Aber Google hat gesagt...
  • 11.4 Gute Ziele haben einen Zielerreichung von 60 bis 70 Prozent
  • 11.5 Es soll/muss/kann 3 bis 5 Objectives mit 3bis 5 Key Results geben
  • 11.6 Es gibt individuelle OKR
  • 11.7 Objective und Key Results können getrennt werden
  • 11.8 Key Results sind To-dos
  • 11.9 OKR können/sollten von Führungskräften vorgedacht werden
  • 11.10 Die Zielerreichung ist die Performance bzw. Leistung
  • 11.11 Hoshin Kanri und Balanced Score Card (BSC) sind valide Alternativen für OKR
  • 11.12 Man kann OKR aus Artikel, Büchern oder Videos lernen
  • 11.13 OKR hat zu viel Overhead
  • 11.14 Es gibt einen OKR Standard
  • 11.15 Wenn man OKR sauber einführt, läuft es vom Start weg rund
  • 12 Index