Produktentdeckung
Produktentwicklung
Start-up
Lean Startup: Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen
Eric Ries, 2014
Inhaltsverzeichnis des Buches
- Inhalt
- Einführung
- Die Ursprünge des Lean-Startup-Konzepts
- Die Lean-Startup-Methode
- Warum Startups scheitern
- Aufbau des Buchs
- Das nächste Zeitalter des Managements
- Teil 1: Vision
- 1. Start
- Entrepreneurship ist Management
- Die Wurzeln der Lean-Startup-Methode
- 2. Definition
- Was genau kennzeichnet einen Entrepreneur?
- Wenn ich Entrepreneur bin, was ist dann ein Startup?
- Der Fall SnapTax
- Ein Lean Startup mit 7 000 Mitarbeitern
- 3. Lernprozesse
- Validiertes Lernen bei IMVU
- Brillante Strategie
- Sechs Monate bis zum Start
- Produkteinführung
- Mit Kunden sprechen
- Die Arbeit wegwerfen
- Wertvoll versus überflüssig
- Was beinhaltet der Begriff Validierung?
- Der Mut zur Null
- Lektionen, die über IMVU hinausgehen
- 4. Experimente
- Von der Alchemie zur Wissenschaft
- In großem Maßstab denken, in kleinem Maßstab anfangen
- Langfristige Veränderungen erfordern Experimente
- Aufgliedern
- Ein Experiment ist ein Produkt
- Der Village Laundry Service
- Ein Lean Startup in Regierungskreisen?
- Teil II: Steuerung
- Wie Visionen zu Steuerungsprozessen führen
- 5. Sprung
- Strategien stützen sich auf Annahmen
- Analogien und Antilogien
- Reicht es aus, »zur richtigen Zeit am richtigen Ort« zu sein?
- Wert und Wachstum
- Genchi Gembutsu
- Raus aus dem Elfenbeinturm!
- Design und Kundenarchetypen
- Analyse-Paralyse
- 6. Tests
- Warum die ersten Produkte nicht perfekt sein müssen
- Das Video-MFP
- Das Concierge-Service-MFP
- Achten Sie nicht auf die acht Personen hinter den Kulissen
- Die Rolle von Design und Qualität bei einem MFP
- Bremsschwellen auf dem Weg zum MFP
- Vom MFP zur Innovationsbilanz
- 7. Messungen
- Warum etwas so Unspektakuläres wie eine Bilanz Ihr Leben verändern wird
- Ein branchenübergreifender Bilanzierungsrahmen
- Die Innovationsbilanz in der Praxis
- Die Grundlinie festlegen
- Feinabstimmung des Motors
- Kurs korrigieren oder beibehalten?
- Innovationsbilanz bei IMVU
- Produktverbesserungen mit 5 Dollar pro Tag
- Kohortenanalyse
- Optimierung versus Lernen
- Fassadenmetrik: Eine Warnung
- Angemessene Parameter versus Fassadenmetrik
- Kohorten und Split-Run-Tests
- Kanban
- Hypothesentests bei Grockit
- Der Nutzen der drei As
- Aktionsorientiert
- Allgemein zugänglich
- Allgemein nachprüfbar
- 8. Kurswechsel
- Innovationsbilanz führt zu schnelleren Kurskorrekturen
- Die Startbahn eines Startups ist die Anzahl der Kurskorrekturen, die es noch durchführen kann
- Kurswechsel erfordern Mut
- Die Strategiesitzung: Kurs wechseln oder beibehalten?
- Der versäumte Kurswechsel
- Ein Kurswechselkatalog
- Zoom-in-Korrektur
- Zoom-out-Korrektur
- Kundensegmentkorrektur
- Kundenbedarfskorrektur
- Plattformkorrektur
- Korrektur der Geschäftsarchitektur
- Wertschöpfungskorrektur
- Korrektur des Wachstumsmotors
- Absatzwegkorrektur
- Technologiekorrektur
- Ein Kurswechsel ist eine Strategiehypothese
- Teil III: Beschleunigung
- Starten Sie den Wachstumsmotor
- 9. Batchgrößen
- Kleine Batchgrößen in einem Entrepreneurship-Umfeld
- Kleine Batchgrößen bei IMVU
- Kontinuierliche Integration über die Software hinaus
- Kleine Batchgrößen in der Praxis
- Die Todesspirale der großen Losgrößen
- Pull- statt Push-Strategie
- Der hypothesengesteuerte Pull-Effekt im Cleantech-Bereich
- 10. Wachstum
- Woher leitet sich das Wachstum ab?
- Warum Wachstumsmotoren wichtig sind
- Der zähe Wachstumsmotor
- Der virale Wachstumsmotor
- Der bezahlte Wachstumsmotor
- Eine Warnung
- Wachstumsmotoren bestimmen den Product-Market-Fit
- Wenn Wachstumsmotoren ihren Schwung verlieren
- 11. Anpassung
- Der Aufbau einer adaptiven Organisation
- Kann man zu schnell vorpreschen?
- Die Fünf-Warum-Analyse
- Proportionale Investitionen
- Automatische Geschwindigkeitsregulatoren
- Der Fluch der fünf Schuldzuweisungen
- Erste Schritte
- Unangenehmen Wahrheiten ins Auge sehen
- Klein anfangen, präzise beschreiben
- Ernennen Sie einen Moderator
- Die Fünf-Warum-Analyse in der Praxis
- Verzichten Sie darauf, Ihren »Ballast« durch die Fünf-Warum-Analyse zu schleusen
- Die Anpassung an kleinere Batchgrößen
- Erstes Jahr: Ein vorprogrammierter Fehlschlag
- Zweites Jahr: Ein ausgeprägtes Langzeitgedächtnis
- Drittes Jahr: Explosion
- 12. Innovation
- Wie man die disruptive Innovation fördert
- Knappe, aber sichere Ressourcen
- Handlungsbefugnis, um das Geschäftsmodell zu entwickeln
- Persönliches Interesse am Ergebnis
- Eine Plattform für Experimente schaffen
- Die Mutterorganisation schützen
- Begründete Ängste
- Die Gefahren, wenn man Innovationen in der BlackBox verbirgt
- Die Innovations-Sandbox
- Die Eigenverantwortung firmeninterner Teams stärken
- Entwicklung eines Managementportfolios
- Entrepreneur ist eine Berufsbezeichnung
- Zum Status quo werden
- 13. Nachwort: Das oberste Gebot – Du sollst nichts verschwenden
- Talente mit Superman-Status
- Dem System allerhöchste Priorität einräumen: Ein klippenreicher Kurs
- Pseudowissenschaftliche Produktentwicklung
- Ein neues Forschungsprogramm
- Die langfristige Aktienbörse
- Fazit
- 14. Schließen Sie sich der Bewegung an
- Lean-Startup-Meetups
- Lean-Startup-Wiki
- Der Lean-Startup-Zirkel
- Die Startup Lessons Learned Conference
- Weiterführende Lektüre